immer

immer
'ɪmər
adv
toujours, sans cesse, constamment, en permanence

Auf immer! — A tout jamais!

auf immer und ewig — à tout jamais/pour toujours

wie auch immer — de quelque façon que ce soit/de toutes les manières

immer
ịmmer ['ɪm3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
Adverb
1 toujours; Beispiel: immer wieder sans cesse; Beispiel: immer noch toujours [et encore]; Beispiel: immer mal [wieder] (umgangssprachlich) comme ça, à l'occasion; Beispiel: bist du immer noch nicht fertig? tu n'as toujours pas fini?
2 (zunehmend) Beispiel: immer mehr arbeiten, essen de plus en plus; Beispiel: immer besser werden ne cesser de s'améliorer; Beispiel: etwas immer häufiger tun faire quelque chose de plus en plus fréquemment
3 (jedes Mal) Beispiel: immer wenn ich lese chaque fois que je lis
4 (auch) Beispiel: wann immer das sein wird peu importe quand ce sera; Beispiel: wo immer er sein mag où qu'il soit
Wendungen: für immer [und ewig] sempiternellement

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • immer — Adv. (Grundstufe) zu jeder Zeit, andauernd Synonyme: ständig, stets Beispiele: Sie ist immer nett zu uns. Warum bist du immer so ernst? immer Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Adverbien, nach und nach Synonyme: permanent …   Extremes Deutsch

  • Immer — ist der Familienname folgender Personen: Albert Immer (1804–1884), Schweizer Theologe Bartelt Immer (* 1956), Orgelbaumeister aus Ostfriesland Friedemann Immer (* 1948), deutscher Trompeter, Barocktrompeter und Hochschullehrer Karl Immer (Präses) …   Deutsch Wikipedia

  • immer — Adv std. (8. Jh.), mhd. im(m)er, iemer, ahd. iomēr, as. eomēr, iemar Stammwort. Zusammengerückt aus ahd. io (s. unter je) und ahd. mēr (s. unter mehr). Ausgangsbedeutung ist immer mehr, von jetzt an , dann verallgemeinert zu immer .    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • immer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie stellt immer so dumme Fragen. • Sie gehen nicht immer zusammen einkaufen. • Ich koche immer das Abendessen …   Deutsch Wörterbuch

  • immer — 1. Frau Bast kommt immer zu spät. 2. Mein Kollege liegt immer noch im Krankenhaus. 3. Die Schmerzen werden immer schlimmer …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • immer — immer: Das Zeitadverb (mhd. immer, iemer, ahd. iomēr, mnd., niederl. immer) ist eine auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter ↑ je behandelte Adverb ist, während der zweite Bestandteil …   Das Herkunftswörterbuch

  • Immer [1] — Immer, Insel des Heiligengeistarchipels (Südwestliches Polynesien), östlich von Tanna …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Immer [2] — Immer, Vogel, so v.w. Imber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • immer — ↑toujours …   Das große Fremdwörterbuch

  • immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”